Das interdisziplinäre Erweiterungscurriculum Kulturwissenschaften: Themen und Methoden (früher: Kulturwissenschaftliches Denken) richtet sich an BA-Studierende der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen und vermittelt Grundkenntnisse, Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften und der Cultural Studies.

Das Ziel des Erweiterungscurriculums ist es, Studierenden einen kritischen Kulturbegriff und die damit verbundenen wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungen zu vermitteln, die zum Cultural Turn und den damit zusammenhängenden Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften geführt haben.

Dabei erhalten sie sowohl einen Einblick in Theorien und Methoden kulturwissenschaftlicher Forschung als auch in konkrete, transdisziplinäre Forschungsfelder (wie etwa Postcolonial, Gender, Visual Studies usw.). Auf methodischer Ebene erwerben sie Grundkenntnisse der kulturwissenschaftlichen Analyse von Text- und audiovisuellen Quellen. Sie eignen sich einen kulturkritischen Blick auf gesellschaftliche Phänomene an und schärfen ihr kritisch-analytisches Denken. Die Auseinandersetzung mit aktuellen fächerübergreifenden Fragestellungen soll zu einer eigenen Positionierung zu transdisziplinären Forschungsfeldern befähigen.

 

Complementary curriculum in Cultural Studies

This curriculum can be chosen as part of a BA-programme. Its aim is to teach students of the humanities, of the social sciences and of philosophy basic knowledge, theories, and methods of Cultural Studies. The subject-specific aims of this qualification are to communicate basic knowledge of the history, basic terminology, theories and paradigms of historical and current Cultural Studies. Furthermore they imply an insight in Cultural Studies´ current subjects and questions. This aims at developing abilities to think in categories and contexts of cultural history and Cultural Studies. On a methodological level this includes basic knowledge of cultural analysis and interpretation of textual, audiovisual and material sources as well as of praxeologic approaches and of discourse analysis. On a more general level it aims at the ability to discuss the methodologies and theories of different disciplines of the humanities and the social sciences, transdisciplinary approaches and the ability of self-reflexive and critical-analytical thinking.